
12 Feb Sacha Bachim – Therapie to go
Zum Buch
Zusammenfassung
Dieses Buch ist definitiv kein normales Buch. Dieses Buch bringt einen Koffer voller Ideen und Hilfestellungen mit. Wie gehen wir in bestimmten Situationen um, wieso sind gewisse Muster vorhanden und wie können wir das ändern? Wie können wir die Angst besser verstehen, oder Konflikte. Das Buch bringt wirklich einen wahnsinnig vollen Koffer mit. Natürlich ist nicht jede Methode für einen geeignet.
Aber davon gibt es genügend im Buch, um dann zu schauen, was davon denn hilfreich wäre. Es hat mir gut gefallen, dass das Buch mit Visualisierungen arbeitet, um gewisse Themen besser zu verdeutlichen.
Besonders gut hat mir aber der lockere Stil vom Autor gefallen. Das Buch bringt eine gute Prise Humor mit und so ist es nicht zäh, sondern macht tatsächlich auch Spaß zu lesen.
In gewisser Weise setzt man sich in dem ganzen Buch mit sich selbst auseinander. Das Buch muss man nicht, wie andere Bücher, Seite für Seite lesen. Es ist nämlich nicht so aufgebaut, sondern nach Themen.
Heißt, man kann sich auch vorne gut am Inhaltsverzeichnis orientieren und schauen, was gerade Baustellen sind.
Ein wundervolles Buch also, welches man sich immer wieder mal schnappen kann. Kein Buch, was große Aufmerksamkeit fordert.
Am Ende fehlte mir dennoch ein wenig mehr Abwechslung. Von Werkzeug zu Werkzeug zu lesen, war für mich doch dann etwas zäh. Vor allem, wenn die Methoden nicht so viel füllten. Das las sich dann wie eine Schullektüre.
Nur zum Glück nicht ganz so langweilig, wie Schullektüren. Hier punktet der Autor mit seiner Leichtigkeit und den Schmunzeleffekten.
Fazit
Ein hilfreiches Buch mit vielen unterschiedlichen Methoden. Ein großer Werkzeugkoffer, voller Erklärungen und Veranschaulichungen, warum es Gefühle wie Angst gibt und wie man damit umgehen kann.
Ein bunter Strauß an tollen Ideen und Hilfestellungen, mit einer Prise Humor und viel Leichtigkeit.
Diesen Werkzeugkoffer sollte jeder bei sich zu Hause haben!
Bewertung
4 von 5 Eulen
No Comments